Oft sind wir in unseren Gedanken mit dem Planen der Zukunft beschäftigt, hängen längst vergangenen Dingen nach oder verlieren uns in Vorstellungen oder Sorgen. Oft ist der Alltag so voll, dass der Eindruck entsteht, aus dem Hamsterrad nicht mehr herauszukommen. Das führt dazu, dass wir den aktuellen Moment, das Hier und Jetzt, nicht mit unserer vollen Aufmerksamkeit wahrnehmen.
Was ist Achtsamkeit?
Dr. Jon Kabat-Zinn, der Begründer des wissenschaftlich fundierten MBSR-Programms, beschreibt Achtsamkeit so: in einer bestimmten Weise aufmerksam zu sein und den gegenwärtigen Moment in einer nicht wertenden Art wahrzunehmen.
Was hat Achtsamkeit mit Stress zu tun?
Durch das Üben von Achtsamkeit verändern sich unsere Möglichkeiten, mit den stressigen und belastenden Situationen im Alltag umzugehen. Die Stressbewältigung wird effektiver und stressbedingte Symptome von Körper und Psyche können gemindert werden.
Zeitgleich nehmen die Lebensfreude und das allgemeine Wohlbefinden zu.
In diesem 8-wöchigen Kurs lernen Sie drei Grundübungen der Achtsamkeitspraxis kennen: Körpermeditation im Liegen (Bodyscan), Meditation im Sitzen und Gehen sowie Körperübungen (Yoga).
Neben dem gemeinsamen Üben und dem Austausch darüber, sind wichtige Themen die Hintergründe zu Stresserleben und –verhalten, achtsame Kommunikation und die langfristige Integration der Achtsamkeitspraxis in Ihr Leben und Ihren Alltag.
Um das Üben zu Hause zu erleichtern, erhalten Sie ein Handbuch und Audioaufnahmen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist zudem das individuelle Vorgespräch, in dem es Raum für weitere Informationen und Fragen gibt.
Alle Interessierten sind willkommen und es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!
Weitere Informationen zum Kurs und zu Terminen finden Sie hier: www.mbsr-witten.de
Oder nehmen Sie Kontakt mit mir auf: info@mbsr-witten.de
Kursleitung: Karolin Scheffer (MBSR-Lehrerin, Hebamme, Beckenbodentherapeutin)